Fortbildung für Kranwagenmaschinisten-Ausbilder an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Erster Erfahrungs- und Informationsaustausch
Am Freitag, den 13. Juli und Samstag, den 14. Juli 2012 führte die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg eine Fortbildung für Kranwagenmaschinisten-Ausbilder durch. Die Teilnehmer kamen aus den baden-württembergischen Feuerwehren, die über einen Feuerwehrkran verfügen. Zudem konnten Gäste der Bundesanstalt THW und Kranwagenmaschinisten-Ausbilder von Feuerwehren außerhalb Baden-Württembergs begrüßt werden. Organisiert wurde das Seminar, dessen Ziel in erster Linie der Informations- und Erfahrungsaustausch war, durch die Landesfeuerwehrschule. Die Berufsfeuerwehr Mannheim und der THW-Ortsverband Ludwigshafen unterstützen durch interessante Fachbeiträge. Bild1: Die Übungshalle war zu diesem Zeitpunkt schon prall gefüllt mit Kranfahrzeugen aus Nah und Fern
Referenten der BF-Mannheim, der Landesfeuerwehrschule und des THW berichteten im ersten Teil der Veranstaltung zu Organisationsstrukturen, Ausbildungsinhalten auf Standortebene, Hebezeugen/Anschlagmitteln, Abstützgrenzen sowie der Zusammenarbeit von Kranfahrzeugen an Einsatzstellen und im Übungsbetrieb. Am Samstagmorgen begannen die praktischen Übungen an 6 aufgebauten Stationen. Hierbei konnten sich die Teilnehmer realitätsnah mit ihren Kranfahrzeugen an unterschiedlichen Problemstellungen beweisen und austauschen. Bild2: Anheben eines Tanklastzugs Ob nun eine Planierraupe aus einer Baustelle gehoben oder eine Straßenbahn nach einem Verkehrsunfall mit einem PKW angehoben werden musste, überall wurde mit Engagement und Enthusiasmus gearbeitet, um die geforderten Übungsziele zu erreichen. Eine besondere Herausforderung stellten die Übungen dar, bei denen zwei oder gar drei Kranfahrzeuge zusammen einen verunfallten Baustellenkipper und einen Tankzug aufrichten mussten. Auch die Zusammenarbeit von Kranfahrer und Einweiser wurde am Feuerwehr-Übungshaus mit der Rettungsgondel geübt, wo bei großer Ausladung eine adipöse Person an einem Balkon im Hinterhaus gerettet werden musste. Die Zusammenarbeit der Teilnehmer war vorbildlich.. Hier wurde Hand in Hand mit Kollegen der verschiedensten Einheiten im Team gearbeitet und unfallfrei das Lehrgangsziel am Nachmittag erreicht. Bild3: Zusammenarbeit an allen Stationen Ganztägig konnten sich die Teilnehmer zudem in neueste Techniken moderner Autokräne einweisen lassen und auch selbst die Funktionen und Möglichkeiten vor Ort ausprobieren. Bild4: Schwere Last an zwei Kränen Alle Teilnehmer waren sich einig, viele Informationen und praktische Erfahrungen mitzunehmen, um an ihrem Standort die Ausbildungs- und Einsatztätigkeit noch weiter zu optimieren. Bild5: Alle Fahrzeuge Bild6: Blick auf die Feuerwehr-Übungsanlage Bilder: Berufsfeuerwehr Mannheim
23.07.2012