Krisenmanagement & Katastrophenschutz
Hier finden Sie Fachinformationen zu Krisenmanagement und Katastrophenschutz sowie generell verwendbare Vordrucke für die Verwaltungsstabsarbeit.
Die Rechtsgrundlagen zu Krisenmanagement und Katastrophenschutz finden Sie unter Gesetze und Vorschriften
Downloads
Titel | Dateityp | Größe | Letzte Änderung |
---|---|---|---|
Hinweise zu Lagemeldungen und Tagebuch | 426 KB | 05.03.2021 | |
Lagemeldung | zip | 10 KB | 03.06.2015 |
Lagemeldung Gemeinden Anlage 5 | zip | 22 KB | 14.02.2017 |
Sofortinformation Gemeinden Anlage 4 | zip | 30 KB | 14.02.2017 |
Sofortlagemeldung | zip | 8 KB | 03.06.2015 |
Tagebuch | zip | 135 KB | 03.06.2015 |
Rahmenempfehlung für die Planung und den Betrieb von Notfalltreffpunkten für die Bevölkerung
Rahmenempfehlung Notfalltreffpunkte - Anlage 6.4: Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“, Herausgeber Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Rahmenempfehlung Notfalltreffpunkte - Anlage 6.5: Broschüre „Meine persönliche Checkliste zum ‚Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“, Herausgeber Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Rahmenempfehlung Notfalltreffpunkte - Anlage 6.6: Broschüre „Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe“, Herausgeber Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Im Bevölkerungsschutz kann zur Warnung und Information der Bevölkerung bei Gefahrensituationen in Baden-Württemberg neben den bekannten Rundfunkdurchsagen seit 7. Oktober 2016 auch die offizielle Warn-App des Bundes NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) eingesetzt werden. Grundsätzlich gelten für die Nutzung der Warn-App die Regelungen der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums, des Wirtschaftsministeriums, des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum, des Sozialministeriums und des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Gefahrendurchsagen im Rundfunk.
Hier erhalten sie Informationen über die Möglichkeiten der Nutzung von NINA und das Verfahren.
Titel | Dateityp | Größe | Letzte Änderung |
---|---|---|---|
Hinweissschreiben des Innenministeriums NINA | 15 KB | 17.11.2016 | |
Meldeformular MoWaS | 913 KB | 22.02.2023 | |
Schaubild Meldewege MoWaS NINA | 63 KB | 26.10.2016 | |
Schaubild Meldewege MoWaS vSE | 233 KB | 23.03.2021 |
Die Landesfeuerwehrschule hat für Einheiten des Bevölkerungsschutzes eine Handreichung mit Hinweisen zu Hilfeleistungen für andere Länder bei Katastrophenfällen erarbeitet. Darin wird unter anderem erläutert, wie Baden-Württemberg auf Hilfeleistungsanforderungen reagiert und was bei solchen Einsätzen zu beachten ist.
Titel | Dateityp | Größe | Letzte Änderung |
---|---|---|---|
Überörtliche Hilfe - Hinweise | 614 KB | 28.06.2017 | |
Überörtliche Hilfe - Vorabmeldung -ausfüllbar- | 169 KB | 28.06.2017 |