Interkulturelle Kompetenz wird für die Arbeit der Feuerwehren immer wichtiger. Zum einen sind sie bei Einsätzen häufig mit unerwarteten Verhaltensweisen von Betroffenen oder Angehörigen konfrontiert. Fehlendes Hintergrundwissen und wenige Erfahrungen können Stress erzeugen, der den Einsatzerfolg erschwert. Darüber hinaus erscheint es aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen für sinnvoll, dass die Freiwillige Feuerwehr Menschen für sich zu gewinnt, die bislang nur selten den Weg in dieses ehren¬amtliche Engagement gefunden haben. Dies erfordert andere Wege der Ansprache. Vor diesem Hintergrund hat die Akademie für Gefahrenabwehr an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (LFS) in diesem Jahr mit diesen Zielsetzungen erstmals eine Seminarreihe für Führungskräfte der Feuerwehren in Baden-Württemberg angeboten. Sowohl die Rückmeldungen unmittelbar aus den Seminaren wie auch die Rückläufe aus den Umfragen zeigen eine überdurchschnittlich gute Bewertung der Teilnehmenden. Die Akademie für Gefahrenabwehr wird sich bemühen, diese Seminarreihe auch in den kommenden Jahren kontinuierlich anzubieten und weiterzuentwickeln.

Rufgruppen Digitalfunk
IM BW
Digitalfunk
Aktualisierung des Dokuments „Regelungen zum Betriebshandbuch Digitalfunk BOS – Rufgruppenkonzept für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz“
Das Innenministerium hat die „Regelungen zum Betriebshandbuch Digitalfunk BOS – Rufgruppenkonzept für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz“ aktualisiert.