Aktuelles

Arbeitskreis der Höhenrettungsgruppen Baden-Württemberg zur Fortbildung an der LFS

Ausbilder- und Einheitsführer aus dem AK Höhenrettungsgruppen BW trafen sich zur Fortbildung an der LFS.

Fortbildung AK Höhenrettung BW an der LFS

Der Arbeitskreis der Höhenrettungsgruppen Baden-Württemberg (AK Höhenrettungsgruppen BW) hat sich jetzt zur Fortbildung der Ausbilder- und Einheitsführer an der LFS getroffen. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch standen für die rund 50 Spezialisten aus dem gesamten Land an verschiedenen Praxisstationen unterschiedliche Themen im Fokus. Sie übten unter anderem das Vorgehen bei der Baumrettung, die Einsatzmöglichkeiten von Dreibein-Systemen, die Intervention bei Höhenrettungseinsätzen, sowie die taktische Visualisierung von Aufbauten. Außerdem informierten Experten über Themen wie Materialkunde, Einsätze bei Patienten mit Adipositas, sowie die Erstansprache von gefährdeten Personen in psychischen Ausnahmesituationen. Der Arbeitskreis der Feuerwehr Höhenrettungsgruppen in Baden-Württemberg besteht aus 19 Einheiten aus unterschiedlichen Stadt- und Landkreisen. Dieser Zusammenschluss ist bundesweit einmalig. Die Mitglieder sind als einsatzbereite Einheiten offiziell an das Innenministerium gemeldet und arbeiten im Bereich der „Speziellen Rettung aus Höhen und Tiefen“ (SRHT). Gegründet wurde der Arbeitskreis im Jahr 2006 und ist der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg angegliedert. Aufgabe ist der fachliche Austausch, Erstellung von Lernunterlagen im Bereich der seilunterstützten Rettung für Feuerwehren in Baden-Württemberg, die Aufarbeitung von Unfällen sowie die Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen.