Andreas Meyer in den Ruhestand verabschiedet

LFS-Leiter Frieder Lieb hat Andreas Meyer zum 30. April 2025 in den Ruhestand verabschiedet.

Andreas Meyer in den Ruhestand verabschiedet

Verabschiedung Andreas Meyer

Mit Oberbrandrat Andreas Meyer verlässt ein echtes „Urgestein“ die Landesfeuerwehrschule (LFS): Nach fast 36 Jahren Zugehörigkeit zur LFS und über 40 Jahren im öffentlichen Dienst hat LFS-Leiter Frieder Lieb im Beisein der Leiterin der Abteilung 6 im Innenministerium Karin Scheiffele und von Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf jetzt Andreas Meyer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Im Anschluss an sein Lehramtsstudium war Andreas Meyer zunächst im Schuldienst des Landes als Pädagoge tätig und kam schließlich im September 1989 an die LFS. Seither prägte er die Ausbildung von Führungskräften entscheidend mit und etablierte maßgeblich die zeitgemäße und innovative Methodik und Feuerwehr-Fachdidaktik an der LFS. Mit den so genannten „Lernzielkatalogen“ erarbeitete er in Deutschland erstmals Bildungspläne für eine Feuerwehrschule. Diese zukunftsweisende Neuerung floss bundesweit 2012 in die Neufassung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 ein.

An der LFS war er zudem verantwortlich für die Neukonzeption der Ausbilderlehrgänge. Außerdem begründete er Fortbildungsseminare für Lehrer allgemeinbildender Schulen zur Thematik Brandschutzerziehung und wirkte als Vertreter Baden-Württembergs bei der bundeseinheitlichen Erarbeitung des Berufsbildes Werkfeuerwehrmann mit.

Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Methodik/Feuerwehr-Fachdidaktik, Lehre und Brandschutzerziehung ist Andreas Meyer einem breiten Fachpublikum bekannt und war gern gesehener Gast bei Veranstaltungen weit über Baden-Württemberg hinaus. Lehraufträge führten ihn unter anderem auch in die Schweiz, nach Österreich, Italien oder Luxemburg.

Beim Neubau der LFS entwickelte er das Leitbild „Die Menschen in der Feuerwehr - Miteinander Leben, Miteinander Lernen, Miteinander Arbeiten“ und achtete als Projektleiter während der gesamten Bauphase genau darauf, dass sich dieses Motto in allen Bereichen widerspiegelt. Seit 2019 begleitete Andreas Meyer als Verantwortlicher der LFS nunmehr den Prozess zur Erweiterung der Einrichtung.

Seine Innovationskraft stellte er nicht zuletzt auch bei der Einführung des Bildungsmanagementsystems und Bildungsportals eindrucksvoll unter Beweis.

Im November 2021 übernahm er zudem kommissarisch die Geschäftsführung der Akademie für Gefahrenabwehr und war seit Januar 2024 Vertreter der neuen Leiterin der Akademie für Gefahrenabwehr.

Sein letztes Projekt ist Teil einer von ihm vor zwei Jahren vorgelegten umfangreichen „Standort- und Kursbestimmung LFS 2030“. Dabei geht es um eine Zusatzqualifikation für die LFS-Ausbildungskräfte in zeitgemäßer Erwachsenen-Methodik und -Didaktik. Dieses einjährige intensive Fortbildungsprogramm wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Seminar für Lehrkräfte an Beruflichen Schulen Karlsruhe für LFS-Ausbildende angeboten und soll zukünftig zu einem festen Bestandteil der internen Fort- und Weiterbildung werden.

„Bei uns Kolleginnen und Kollegen ist Andreas Meyer hochgeachtet. Er hat nicht lange gefackelt, sondern dort zupackt, wo es nötig war. Auf ihn konnten wir uns immer verlassen. Auch bei den Lehrgangsteilnehmerinnen und – teilnehmern war er für seine innovativen – mitunter ungewöhnlichen Methoden bekannt und geschätzt. Wir danken ihm, dass er fast 36 Jahren bei uns tätig war und dabei mit zum ausgezeichneten Ruf der Landesfeuerwehrschule beigetragen hat. Auch im Namen aller Kollegen und Kolleginnen wünsche ich ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand alles Gute, vor allem Gesundheit", sagte Lieb.