Zu einem großen Präsenzseminar der Akademie für Gefahrenabwehr haben sich jetzt rund 100 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Feuerwehrführungskräfte aus ganz Baden-Württemberg an der Landesfeuerwehrschule (LFS) in Bruchsal getroffen, um das Thema „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister als Schaltstellen der kommunalen Gefahrenabwehr“ zu erörtern.
„Wir freuen uns, dass es nach der langen Corona-Pause mit zwar zahlreichen, aber ausschließlich Online-Seminaren endlich wieder möglich ist, auch solche Großveranstaltungen in Präsenz anzubieten. Gleichzeitig ehrt es uns, dass wir so hochkarätige Referenten für dieses wichtige Thema gewinnen konnten“, sagte Christoph Slaby in Vertretung von LFS-Leiter Frieder Lieb.
Landesinnenminister a.D. Reinhold Gall, seit 1984 in zahlreichen kommunalpolitischen Ehrenämtern auf Gemeinde- und Kreisebene und über vier Jahrzehnte aktiver Feuerwehr-Angehöriger beleuchtete als Referent „Schnittstellen und Abgrenzung der Aufgaben im Ernstfall bei der konkreten Gefahrenabwehr zwischen Feuerwehr und Verwaltung“ und brachte dabei die fundierten Kenntnisse als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn und als Mitglied im Präsidium des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg ein.
Über die „Organisation der Gefahrenabwehr in Baden-Württemberg – die Rolle der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters im Zusammenwirken von Feuerwehr, Ortspolizeibehörde und Katastrophenschutz“, informierte Dr. Herbert Zinell, ehemaliger Ministerialdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg, Oberbürgermeister a.D. und Lehrbeauftragter der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl.
Die beiden Amtsleiter der Feuerwehren Pforzheim, Sebastian Fischer, und der Feuerwehr Heilbronn, Fabian Müller referiertem über konkrete Fallbeispiele aus ihrer praktischen Arbeit. Fischer informierte zu einem Brandereignis in einem Seniorenheim und stellte insbesondere die Schnittstelle zum Rettungsdienst dar. Müller berichtete zu Planungen und Zuständigkeiten für einen flächendeckenden Stromausfall am Beispiel der Stadt Heilbronn.
Moderiert wurde die Tagesveranstaltung von Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf.
„Wir sind sehr zufrieden mit der großen Resonanz als auch mit dem Verlauf der Veranstaltung und freuen uns, dass die Teilnehmenden viele wichtige und für einige auch neue Informationen mit nach Hause nehmen können“, so Slaby.