Lesezeit:
Online - Wie helfen Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten bei der Gefahrenabwehr?
Online-Veranstaltung der Akademie für Gefahrenabwehr - Wie helfen Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten bei der Gefahrenabwehr? - am Donnerstag, den 16.10.2025 09:30 - 11:00 Uhr.
Lesezeit:

Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten zeigen, wo was passieren kann. Sie dienen den Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit zur Vorbereitung auf mögliche Hochwasser- und Starkregenereignisse.
Warum bei den Gefahrenkarten zwischen Flusshochwasser und Überflutungen durch Starkregen unterschieden wird, erläutern wir Ihnen im Online - Seminar. Die Referentin und Referenten zeigen Ihnen, wo Sie die jeweiligen Karten finden und welche Informationen in den Karten zu lesen sind.
Anschließend zeigen wir Ihnen, welchen Nutzen die Karten für die Hochwasseralarm - und Einsatzplanungen haben können.
Zielgruppe:
Führungskräfte und weitere interessierte Angehörige der Feuerwehr, Katastrophenschutzbehörden, Vertreter der Gefahrenabwehr, der Ortspolizeibehörde und für den technischen Hochwasserschutz Verantwortliche in den Kommunen.
Referentinnen und Referenten:
Christoph Sommer - Regierungspräsidium Stuttgart - Hochwassergefahrenkarten
Kerstin Brückner - Landratsamt Rastatt - Starkregengefahrenkarten
Christian Brauner - freiberuflicher Risikomanager und Kommandant a.D. der Feuerwehr Horben
Moderation: Klaus Schmidt, Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
Anzahl der Teilnehmer max. 499
Veranstaltungsort: online
Termin Donnerstag, 16.10.2025, 09.30 - 11.00 Uhr
Anmeldung über das Bildungsportal der Landesfeuerwehrschule https://lfs-bms.landbw.de/
Dort die Kachel: „Anmeldung zu einer Veranstaltung" anklicken und den Ticketcode 268haPBhJjuu eingeben.
Anmeldeschluss für diese Online-Veranstaltung ist Mittwoch, 15.10.2025.