Akademie für Gefahrenabwehr

Seminarreihe Teil 1: Geschichte der Stabsarbeit und das Wesen von Stäben in der Feuerwehr

Online-Veranstaltung der Akademie für Gefahrenabwehr am Mittwoch, den 01.03.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr.

In U-Form bestuhlter Seminarraum der Akademie mit überblendetem Logo

Ziele und Inhalte der dreiteiligen Vortragsreihe:
Ziel der Vortragsreihe ist es, einen Überblick über die aktuellen Diskussionen der Stabsarbeit in den Feuerwehren Deutschlands zu bekommen.

Das Thema wird in drei aufeinander aufbauenden Vorträgen diskutiert:

  • Geschichte der Stabsarbeit und das Wesen von Stäben in der Feuerwehr (Mittwoch, 01.03.2023, 19:00-20:30 Uhr)
  • Stabsarbeit trainieren: Methoden, Werkzeuge und Praxisbeispiele (Mittwoch, 19.04.2023, 19:00-20:30 Uhr)
  • Thesen zur Stabsarbeit der Zukunft: Anregungen und Ideen einer Arbeitsgruppe (Mittwoch, 14.06.2023, 19:00-29:30 Uhr)

Referent
BrD. a.D. Karsten ist Inhaber einer Firma für Feuerwehr- und Katastrophenschutzschulungen sowie -beratungen. Er war 12 Jahre Direktionsbeamter der Feuerwehren Stuttgart und Bochum sowie 8 Jahre Referatsleiter für operativ-taktische Stabsausbildung an der AKNZ (heute BABZ) des BKK. Er hat mehrere Fachartikel und -bücher zum Bevölkerungsschutz geschrieben bzw. herausgegeben. Er ist seit 18 Jahren ziviler Experte der NATO für den Bereich Bevölkerungsschutz.

Anzahl der Teilnehmer max. 499
Veranstaltungsort: online
Termin Mittwoch, den 01.03.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr.
Anmeldung über das Bildungsportal der Landesfeuerwehrschule https://lfs-bms.landbw.de/

Dort die Kachel: „Anmeldung zu einer Veranstaltung" anklicken und den Ticketcode oqd83 eingeben.

Anmeldeschluss für diese Online-Veranstaltung ist Dienstag, der 28.02.2023.