Wir wissen alle, dass der Dienst in der Feuerwehr nicht ungefährlich ist. Neben den akut an einer Einsatzstelle vorhandenen Gefahren für die Einsatzkräfte rücken zunehmend konkrete gesundheitliche Folgeschäden in den Fokus der Arbeitsmediziner und Feuerwehrärzte. So hat die International Agency for Research on Cancer (IARC), die Internationale Agentur für Krebsforschung, erst vor wenigen Monaten die Arbeit von Feuerwehrfrauen und -männern als krebserregend in der höchsten Kategorie eingestuft. Maßnahmen zur Einsatzhygiene und Kontaminationsvermeidung sind unabdingbar. Inhalte Sensibilisierung für gesundheitliche Gefahren durch Brandzersetzungsprodukte Möglichkeiten zur Reduzierung der Schadstoffexposition im Feuerwehrdienst.
Referent:
Dr. Andreas Häcker, Landesfeuerwehrarzt seit 2016, hauptberuflich tätig als Internist und Notfallmediziner seit 1988, nebenberuflich Ärztlicher Leiter Rettungsdienst am Regierungspräsidium Stuttgart. 20 Jahre Leitender Notarzt in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg, Abteilungskommandant in Ditzingen seit 2006.
Anzahl der Teilnehmer max. 499
Veranstaltungsort: online
Termin Freitag, den 12.05.2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr.
Anmeldung über das Bildungsportal der Landesfeuerwehrschule https://lfs-bms.landbw.de/
Dort die Kachel: „Anmeldung zu einer Veranstaltung" anklicken und den Ticketcode znjad eingeben.
Anmeldeschluss für diese Online-Veranstaltung ist Donnerstag, der 11.05.2023.