Akademie für Gefahrenabwehr

"Außergewöhnliche Einsatzlage (AEL) - Fund von Weltkriegsbombe an Eisenbahnstrecke“

Online-Veranstaltung der Akademie für Gefahrenabwehr am Montag, den 16.10.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

In U-Form bestuhlter Seminarraum der Akademie mit überblendetem Logo

Am Freitag, den 03. Februar wurde bei Grabungen nahe der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel eine Weltkriegsbombe gefunden. Die Deutsche Bahn unterbrach den Zugverkehr in Rastatt. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes begutachteten den rund 250 Kilogramm schweren Sprengkörper und kamen nach Polizeiangaben zu dem Schluss, dass dieser kontrolliert gesprengt werden müsse. Dafür wurde das Gelände rund 1000 Meter um den Fundort evakuiert. Etwa 5000 Bürgerinnen und Bürger waren den Angaben zufolge davon betroffen. …
Sicherheitshalber wurde wegen der geplanten Sprengung zeitweise auch die Autobahn 5 in der Gegend um Rastatt gesperrt. Der genaue Zeitraum für die Sperrung stand zunächst nicht fest. Die Menschen sollten sich aber auf Verkehrsprobleme einstellen.
Züge aus Richtung Karlsruhe endeten beziehungsweise begannen schon seit dem Mittag in Rastatt, jene aus Richtung Offenburg endeten/begannen in Baden-Baden. Davon betroffen waren der Nah- und ICE-Fernverkehr. Busse übernahmen den Pendelverkehr. Reisende mussten damit rechnen, dass Bahnen verspätet sind oder ausfallen. … (Quelle: SZ vom 03.02.2023)
Am konkreten Beispiel diese Außergewöhnlichen Einsatzlage (AEL) schildern die bei diesem Einsatz beteiligten Führungskräfte der Feuerwehr und des Kampfmittelbeseitigungsdienstes die konkreten Strukturen, Abläufe und Erfahrungen dieses Einsatzes.

Referenten:
Herr Timo Benten; Regierungspräsidium Stuttgart; Leiter Referat 16 – Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Kampfmittelbeseitigungsdienst
Herr Dirk Bertram, stv. Amtsleiter der Branddirektion Karlsruhe; bei dem Einsatz Verbindungsperson in der Notfallleitstelle der DB in K


Anzahl der Teilnehmer max. 499
Veranstaltungsort: online
Termin Montag, den 16.10.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr.
Anmeldung über das Bildungsportal der Landesfeuerwehrschule https://lfs-bms.landbw.de/

Dort die Kachel: „Anmeldung zu einer Veranstaltung" anklicken und den Ticketcode 3ucCN eingeben.

Anmeldeschluss für diese Online-Veranstaltung ist Freitag, der 13.10.2023.