Emergency Response Intervention - Card oder sinngemäß auf deutsch: Einsatzhinweise für den Gefahrguteinsatz im DIN A 4 Kartenformat.
ERI-Card ist im Zusammenhang mit dem vierstufigen Informationssystem der Feuerwehren für Einsätze zur Gefahrenabwehr bei gefährlichen Stoffen und Gütern zu sehen. Der Form nach ist ERI-CARD ein DIN A 4 – Ordner mit stabilen Wasser abweisenden Seiten. Er enthält eine Einführung, ein Stoffnummer (UN-Nummer) – Register, ein Stoffnamenregister und nach Gefahrklassen bzw. Gefahren geordnete DIN A 4 – Karten mit Hinweisen zu Eigenschaften, Gefahren, Schutzausrüstung, Einsatzmaßnahmen, Erste Hilfe, Besondere Maßnahmen bei der Bergung von Havariegut, Maßnahmen vor Verlassen des Gefahrenbereichs und weitere Fachinformationen (Hinweis auf TUIS).
ERI-CARD liefert eine Schnellinformation speziell für Erstmaßnahmen der Feuerwehren (Stufe 2 nach der Ersterkundung an der Einsatzstelle).
Hinter ERI-CARD steht der europäische Verband der chemischen Industrie (CEFIC) und die Bundesländer Deutschlands, die in der Zusammenarbeit mit CEFIC die vorliegenden Informationen aus dem englischen Quelltext ins Deutsche übersetzt haben.
Das Innenministerium hat für die Feuerwehren in Baden-Württemberg ERI-Card ´s beschafft und nach einem bestimmten Schlüssel über die Regierungspräsidien und Landkreise an die Feuerwehren verteilen lassen.
In erster Linie an der Einsatzstelle, zusätzlich in der Leitstelle.
ERI-Cards wurden zuerst (in englischer Sprache) im November 1995 veröffentlicht. Sie wurden danach im Januar 1998 und Mai 1999 überarbeitet und aktualisiert. Die vorliegende Ausgabe ist an die Ausgabe 2003 des ADR nach der Strukturreform (noch beschränkt auf die Stoffe mit Gefahrnummer) und die britische Hazchem-Liste 10. Ausgabe (1999) für Emergency Action Codes angepasst. Sie enthält nun auch Karten für alle Stoffe der ADR-Klasse 1 (Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff) und ADR-Klasse 7 (Radioaktive Stoffe). Diese letzte größere Revision und Erweiterung der ERI-Cards wurde wiederum mit finanzieller Unterstützung (Ref SUB-B2702B-E3-ERICARDS-2002-S07.14176) der Europäischen Kommission – Generaldirektion Energie und Verkehr realisiert.
Unter dem offiziellen Link www.ericards.net erreichen Sie die neuen ERI-Cards im Internet. Diese Seite ist in englischer Sprache gehalten, es kann aber neben anderen auch die deutsche Sprache gewählt werden. Unter der Rubrik Download finden Sie eine komplette Download-Software zur Offline-Anwendung. Diese Software-Version (in allen Sprachen) enthält eine Reihe von Verzeichnissen, die in der Online-Version nicht verfügbar sind.