Alle aufgeführten Hilfsmittel stehen als Office-Dokumente zum Download und können den Erfordernissen der Behörde entsprechend angepasst werden.
Das Tagebuch wird zur chronologischen Dokumentation verwendet.
Die Aufgabenübersicht ist ein Hilfsmittel zur Darstellung der Lage und auch der Dokumentation und kann zudem für eine Stabsbesprechung als "roter Faden" dienen.
Ereigniskonten sind Hilfsmittel zur Darstellung der Lage und auch der Dokumentation. Sie werden als Ergänzung der Übersichtskarte ereignisbezogen geführt und dienen der Gegenüberstellung der Lage und der vom Stab getroffenen Maßnahmen.
Für mündlich entgegengenommene Sachverhalte und als Redundanz bei Ausfall von Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) kann dieses Formular verwendet werden. Gesprächsnotizen und Aufnahmeblätter mit bedeutsamen Inhalten sollten der Dokumentation zugeführt werden.
Die "Sprachregelung" soll auf der jeweiligen horizontalen Ebene, aber auch bei über- bzw. nachgeordenten Ebenen einen Beitrag zur Verhinderung eines "Sprachwirrwars" leisten. Sie sollte solange gelten, bis sie ersetzt oder aufgehoben wird. Begründung: Kommen von unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Aussagen zu Fakten (wie z.B. Zahl der Betroffenen), führt dies sofort zu neuen Nachfragen etwa von Angehörigen, Presse aber auch von anderen beteiligten Stellen, die die Arbeiten von Führungs- und Verwaltungsstäben zusätzlich belasten und durch ungesteuerte neue Sachstandsabstimmungen erschweren.
Für die WM 2006 wurde von der Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei - ein Sprachführer für (vornehmlich polizeiliche) Sicherheitskräfte entwickelt, der auch für die EURO 2008 und bei anderen Schadensereignissen für nichtpolizeiliche Einsatzkräfte nützlich sein kann. (C) Innenministerium Baden-Württemberg – Landespolizeipräsidium